Aktuelle Ausschreibungen

COST Open Call

25.10.2023 - 23.10.2024
Weitere Details

COST unterstützt die Netzwerkbildung in allen Wissenschafts- und Technologiefeldern in Europa und weltweit. Im Rahmen einer laufenden Ausschreibung können Förderanträge von Teilnehmenden aus mindestens 7 unterschiedlichen COST Mitgliedsstaaten (davon mindestens 50% ITC Partner) zu einem gemeinsamen Forschungsthema eingereicht werden.

DIGITAL Europe Programme

6. + 7. Ausschreibung (Arbeitsprogramm 2023-24)
14.05.2024 - 24.09.2024
Weitere Details

Das DIGITAL Europe Programme (DIGITAL) unterstützt den digitalen Wandel der europäischen Gesellschaft. Am 4. Juli startet die siebte Ausschreibung im DIGITAL, die Einreichfrist endet am 21. November. Die Themen aus Cybersecurity sind bis zum 24. Jänner 2025 geöffnet.

Mit dieser Ausschreibung fördert das Land Tirol industrienahe Dissertationen, die an Tiroler Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) unter Einbeziehung der Wirtschaft durchgeführt werden. Durch die Ausschreibung sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Einstieg in Forschungskarrieren außerhalb des Wissenschaftssystems erleichtert und neue Karrierepfade eröffnet werden.

DIVERSITEC 2024

Innovation durch Vielfalt
Ausschreibung laufend geöffnet - Anträge können jederzeit eingereicht werden
Weitere Details

DIVERSITEC fördert Maßnahmen der Organisationsentwicklung für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion in naturwissenschaftlich-technischen Unternehmen.

„Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ – kurz EBIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Busse im öffentlichen Personenverkehr zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Bussen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektrobusse, Oberleitungsbusse oder Busse mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen gesenkt werden. Bisher konnten in den ersten fünf Ausschreibungen 40 Projekte mit 568 Bussen mit emissionsfreiem Antrieb um € 209,2 Millionen gefördert werden. Pro Jahr können damit schätzungsweise fast 16.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Energieforschung 2024

30.04.2024 - 31.07.2024
Weitere Details

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam ein breites Spektrum an Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

„Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ – kurz ENIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Nutzfahrzeuge im österreichischen Fahrzeugbestand drastisch zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektro-, Oberleitungsnutzfahrzeuge oder Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen drastisch gesenkt werden.

„Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ – kurz ENIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Nutzfahrzeuge im österreichischen Fahrzeugbestand drastisch zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektro-, Oberleitungsnutzfahrzeuge oder Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen drastisch gesenkt werden.

„Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“ – kurz ENIN – ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel, den Anteil emissionsfreier Nutzfahrzeuge im österreichischen Fahrzeugbestand drastisch zu steigern. Durch eine Umstellung von derzeit fossil betriebenen Nutzfahrzeugen auf emissionsfreie Antriebe, also Elektro-, Oberleitungsnutzfahrzeuge oder Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und gleichzeitigem ausschließlichen Einsatz von erneuerbarer Energie sollen die Emissionen drastisch gesenkt werden.

ESA_LAB@ – PARTNERING TO INNOVATE

Call for Expressions of Interest to establishing Austrian research and education partnerships with ESA
08.05.2023 - 31.12.2024
Weitere Details

Expressions of interest can continuously be submitted until 31st December 2024