News

10.04.2018

Lange Nacht der Forschung 2018

Die Lange Nacht der Forschung am 13. April 2018 ist Österreichs größtes Forschungsevent.

09.04.2018

#Success Story: Die urbane Mobilität der Zukunft fährt Slim Fit

Bereits heute leben rund 70 Prozent der Europäerinnen und Europäer in urbanen Ballungsräumen – Tendenz steigend, was gerade auch für den Verkehr eine tägliche Herausforderung ist. Neben dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel gibt es ebenso den Wunsch nach individueller Mobilität. Hier setzt "EU-LIVE" (Efficient Urban Light Vehicles) an: In diesem "Horizon 2020"-Projekt arbeiten zwölf Partner aus sechs Ländern an der nächsten Generation leichter Fahrzeuge für urbane Ballungsräume. Projektkoordinator Werner Rom sieht durch das Projekt auch "eine nachhaltige Verankerung in der internationalen EU-Forschungslandschaft".

06.04.2018

Österreichische ERC-Erfolgsgeschichte wird mit sieben Advanced Grants fortgesetzt

FFG-Geschäftsführer Egerth und Pseiner gratulieren etablierten Spitzenforschern – FFG ist starker Partner für erfolgreiche Antragstellung beim Europäischen Forschungsrat

28.03.2018

Robotik, Medizin oder Weinbau?

Derzeit sind Praktika in diesen drei Gebieten ausgeschrieben.

26.03.2018

Junge Talente in Naturwissenschaften und Technik prämiert

10 Jahre geförderte "Talente Praktika"

22.03.2018

UniClub: JugenduniWien in den Osterferien

Geographie-Workshop: Konflikte sind wichtig >>> Chemie-Labor: Mischen, Trennen – Stoff erkennen >>> Recht-Workshop: Datenschutz >>> Physik-Workshop: Der Tanz der Partikel

23.03.2018

"Horizon 2020": Erfolgreiche österreichische Performance in Klima- und Gesundheitsforschung

FFG präsentiert Themendossiers zu "Climate Action" und "Health" beim "Europa Forum Forschung" im BMBWF

15.03.2018

#Success Story: SiMAX zeigt, was sich nicht hören lässt

Wir alle kennen das Geräusch von Fußgängerampeln oder den Treppenlift für Rollstuhlfahrer. Während es zum Abbau von Barrieren bereits viele Maßnahmen gibt, sind gehörlose Menschen immer noch mit erheblichen Sprachbarrieren konfrontiert. Dank SiMAX wird die Welt für Gehörlose ein bedeutendes Stück zugänglicher: Der Avatar zur Übersetzung von Information in Gebärdensprache wurde vom österreichischen Unternehmen SignTime entwickelt – zunächst mit Mitteln aus der FFG-Basisförderung, dann im Rahmen eines "Horizon 2020"-Projekts. "Dank der Förderung können wir nun die sechs gebräuchlichsten Gebärdensprachen der EU entwickeln", so Projektkoordinator Georg Tschare.

12.03.2018

Ministerin Schramböck: 2,5 Millionen Euro für gezielte Förderung innovativer Ideen und Lösungen

Ausschreibung für "Impact Innovation" gestartet – FFG wickelt Förderprogramm mit Mitteln der Nationalstiftung ab – aufbauend auf erfolgreicher Pilotphase 2017

02.03.2018

u19 - CREATE YOUR WORLD verlängert die Einreichfrist bis 19. März 2018!

Bis dahin kannst du uns noch deine Zukunftsidee schicken!

21.02.2018

Praktikabörse gestartet!

Die FFG Praktikabörse für Schülerinnen und Schüler ist ab sofort wieder online: www.praktikaboerse.com

16.02.2018

#Success Story: Voller Energie!

"Voller Energie" sind die Partner im Projekt "DryFiciency" – genau wie jene Unternehmen, für die sie Lösungen entwickeln: Im von der FFG unterstützten "Horizon 2020"-Forschungsprojekt soll die Produktion in energieintensiven Unternehmen effizienter gestaltet und damit der Bedarf an fossilen Energieträgern verringert werden. Dabei wird Abwärme aus industriellen Prozessen, die bisher oftmals ungenutzt blieb, mittels Kompressionswärmepumpen "eingefangen" und optimiert, wie Projektkoordinatorin Veronika Wilk vom Austrian Institute of Technology (AIT) erläutert. Seit September 2016 koordiniert das AIT das Forschungsvorhaben mit zwölf weiteren Projektpartnern, drei davon aus Österreich.