News

26.09.2018

Research Studios Austria (RSA) >> Vier Erfolgsbeispiele

Das Programm Research Studios Austria (RSA) der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) gefördert und hat die Intensivierung der Kooperation zwischen der österreichischen Wissenschaft und Wirtschaft zum Ziel. Mit Erfolg, wie die vier Beispiele aus dem Bereich "Healthness" zeigen.

27.09.2018

#Success Story: eLTER >> Langzeit-Stresstest für unser Ökosystem!

Ökosysteme sind multiplen Faktoren ausgesetzt und stehen zunehmend unter Stress. Um Auswirkungen von Klimawandel und anderen essenziellen Umweltprozessen zu verstehen, sind längere Beobachtungszeiträume notwendig. Mit dem von der FFG unterstützten "Horizon 2020"-Projekt eLTER wurden die Weichen für die entsprechende Forschungsinfrastruktur in Österreich und Europa gestellt. Seit September 2018 ist eLTER auch auf der Roadmap des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) zu finden. "Damit können wir einheitliche Forschungsstandards etablieren und Synergien nutzen", so Michael Mirtl vom Umweltbundesamt, der das Projekt mit 28 Partnern aus 22 Ländern koordiniert.

18.09.2018

Ethics horizons >> Which ethical aspects apply in the EU Research Framework Programme?

FFG EU Networking Event on "Managing ethics in Europe and in Austria"

18.09.2018

Ethik-Horizonte >> Welche ethischen Aspekte gelten im EU-Forschungsrahmenprogramm?

EU-Networking-Veranstaltung der FFG zu "Managing ethics in Europe and in Austria"

12.09.2018

CanSat Österreich geht in die zweite Runde!

Ab sofort können sich SchülerInnenteams der Sekundarstufe II für den Wettbewerb anmelden.

10.09.2018

INDustrial TECHnologies (INDTECH2018) presents innovative key technologies during Austrian EU Presidency

High-level conference on industrial technologies at Messe Wien exhibition centre in Vienna from 29 to 31 October 2018: Industrial research and innovation is a key driver for the competitiveness of the EU’s industry and a sustainable Europe

10.09.2018

INDustrial TECHnologies 2018 präsentiert während EU-Präsidentschaft innovative Schlüsseltechnologien

Hochkarätige Konferenz für industrielle Technologien von 29.-31. Oktober 2018 in der Messe Wien - Forschung und Innovation im Industriebereich sind Top-Faktoren im Standortwettbewerb

10.09.2018

Zwei ERC-"Proof of concept"-Grants für Forscher in Österreich

Jens Blechert (Universität Salzburg) und Stefan Ameres (IMBA/ÖAW) erhalten Förderung des Europäischen Forschungsrates – FFG-Geschäftsführer Egerth und Pseiner gratulieren den beiden Forschern

05.09.2018

Research Studios Austria (RSA) >> Zwei Erfolgsprojekte zum Megatrend Digitalisierung

Das Programm Research Studios Austria (RSA) der FFG wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) gefördert und hat die Intensivierung der Kooperation zwischen der österreichischen Wissenschaft und Wirtschaft zum Ziel. Wie das in der Praxis aussieht, zeigen die folgenden beiden Erfolgsprojekte im Bereich Digitalisierung, die im Newsletter von AUSTIN | BFP präsentiert wurden.

27.08.2018

INDTECH2018: "Innovative industries for smart growth" im Fokus der größten EU-Konferenz zu industriellen Technologien

Sabine Herlitschka: Europa braucht strategisch ausgerichtete Industriepolitik

17.08.2018

#Success Story: BioBrillouin >> Dreidimensional gegen Krebs!

Vor rund 40 Jahren wurden erste Ergebnisse zur Brillouin-Spektroskopie von Zellen und Gewebe veröffentlicht – seither wird auf diesem Gebiet der optischen 3D-Messung viel geforscht, auch in der von der FFG unterstützen COST-Aktion "BioBrillouin": Das mit EU-Mitteln geförderte Netzwerk zur Weiterentwicklung der Brillouin-Lichtstreuung in den Bereichen Life Science und biomedizinische Forschung wird vom Vienna BioCenter koordiniert. Ziel ist es, mit Forschern verschiedener Disziplinen die Brillouin-Mikrospektroskopie zu einem routinemäßigen Forschungs- und Diagnosewerkzeug zu entwickeln, um biologische Proben noch besser analysieren zu können. Das ist bspw. für die Krebsforschung hochrelevant.