Förderwegweiser

Stiftungsprofessuren an österreichischen Universitäten

Mit der Ausschreibung des Instruments „Stiftungsprofessur“ unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wichtige Wissensbereiche für den Innovationsstandort Österreich und leistet einen Beitrag zur vertiefenden Weiterentwicklung von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Stiftungsprofessuren sollen hervorragende ForscherInnen nach Österreich bringen. Die Förderungslaufzeit ist auf maximal 5 Jahre beschränkt und umfasst den Aufbau und die Etablierung neuer Themen in der österreichischen Forschungslandschaft. Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an österreichische Universitäten gemäß § 6 UG 2002.

Österreich hebt ab: Forschung, Technologien und Innovationen in und aus Österreich für eine klimaneutrale Luftfahrt

Um die europäischen und nationalen Klimaziele zu verwirklichen, setzt das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) auf eine ganzheitliche Transformation des Mobilitätssektors. Hierbei sollen technische, soziale und organisatorische Innovationen gefördert werden, um nicht nur zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle beizutragen, sondern auch eine nachhaltige Umgestaltung des Mobilitätssektors zu ermöglichen. Eine entscheidende Säule dieser Bemühungen besteht in der finanziellen Förderung von Forschung, Technologie und Innovation, insbesondere im Kontext grundlegender Fragestellungen zur nachhaltigen Luftfahrt. Diese strategische Ausrichtung bildet einen essenziellen Eckpfeiler der Maßnahmen des BMK und soll dazu beitragen, eine zukunftsweisende und nachhaltige Mobilität zu gestalten.

Kinder, Unternehmen und die Welt der Forschung

Mehr junge Menschen für eine Karriere in der österreichischen Forschungslandschaft zu begeistern ist das Ziel von Talente regional.

Gezielte Unterstützung zur Verbesserung des Zugangs österreichischer FTI-Akteure und Unternehmen zu nationalen und internationalen Partnern

Mit der Tecxport-Initiative unterstützen das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die FFG in Kooperation mit der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA den verbesserten Zugang österreichischer FTI-Akteure und Unternehmen zu nationalen und internationalen Partnern. Neu entwickelte innovative Technologien aus Österreich, u.a. zu den Förderschwerpunkten des BMK, werden durch gezielte Fördercalls, die mehrsprachige Präsentation österreichischer Technologieprofile, sowie im Rahmen der TECXPORT Austrian Technology Days unterstützt.

Holzprodukte und innovative Lösungen mit Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung sind Kernelemente einer zukunftsfähigen Bioökonomie

"THINK.WOOD" ist das Motto der Österreichischen Holzinitiative, welche vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft im Rahmen des Österreichischen Waldfonds umgesetzt wird. Das Motto soll dazu anleiten, bei der Lösung ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen unserer Zeit immer auch an die nachwachsende und nachhaltig verfügbare Ressource Holz zu denken. Es ist ein vielseitig einsetzbarer Rohstoff von unschätzbarem Wert. Mit der Österreichischen Holzinitiative soll die Bedeutung von Holz für den Klimaschutz aufgezeigt sowie das enorme und nachhaltige Innovationspotenzial seiner Verwendung freigelegt werden.

Zielgruppenorientierte Aufbereitung, Vermittlung und Anwendung von Holz-Wissen

Die Förderung der Aus- und Weiterbildung ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. In diesem Sinne fördert die Österreichische Holzinitiative fachspezifische Wissensvermittlung in allen drei Ausbildungssektoren (primär, sekundär und tertiär). Unterstützt werden moderne und zielgruppenorientierte Methoden der Aufbereitung, Vermittlung und Anwendung des Wissens rund um das Thema Holz. Weitere konkrete Maßnahmen sind themenübergreifende Aktivitäten im Bereich von Förderprogrammen, Studien und Praktika. Zudem werden Stiftungsprofessuren, Dissertations- und Forschungsprogramme unterstützt.

Erzeugung von Grünen Gasen und Biotreibstoffen aus Holz

Holz ist und bleibt eine bedeutende Biomasse für die energetische Nutzung. Österreich verfügt derzeit über historisch hohe Holzvorräte. Seit 1970 ist das Holzvolumen in Österreichs Wäldern um über 40 % angewachsen. Es wird weniger Holz genutzt als zuwächst. Durch die energetische Nutzung von Biomasse wird die Abhängigkeit von Importen fossiler Rohstoffe reduziert. Der dezentrale Weg der heimischen Biomassenutzung ist zukunftsweisend, er schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region.

Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds

In der Vorzeigeregion Energie werden mit innovativen Energietechnologien aus Österreich Musterlösungen für intelligente, sichere und leistbare Energie- und Verkehrssysteme der Zukunft entwickelt und demonstriert. Im Mittelpunkt stehen ein effizientes Zusammenspiel von Erzeugung, Verbrauch, Systemmanagement und Speicherung in einem für alle Marktteilnehmer optimierten Gesamtsystem mit zeitweiser Versorgung durch bis zu 100 % erneuerbaren Energien.

Forschungsprogramm des Klima- und Energiefonds zur Zero-Emission-Mobilität im Straßenverkehr

Zero Emission Mobility (vormals "Leuchttürme der Elektromobilität") ist ein Forschungs- und Demonstrationsprogramm des Klima- und Energiefonds im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energieversorgung. Es zielt darauf ab, sichtbare Projekte zu initiieren, in denen ambitionierte Ansätze und innovative Entwicklungen umgesetzt werden. Zudem soll durch die Förderung und Entwicklung von Infrastruktur die E-Mobilität für eine breite Masse attraktiviert werden. Forschungsaspekte im Bereich der Fahrzeuge, der Infrastruktur, aber auch der Anwender und Nutzer stehen somit im Zentrum des Programms.

Transnationales Programm mit der chinesischen Provinz Zhejiang

Ziel der "Zhejiang/China - Austria Research Initiative" ist die Förderung von bilateralen F&E-Projekten zwischen Organisationen aus Österreich und der chinesischen Provinz Zhejiang zu ausgewählten Themen. Angestrebt wird eine vertiefende Kooperation im Themenbereich Smart Cities.