TECXPORT 3. Bilateral Cooperation Call Austria Jiangsu/People’s Republic of China

Forschungsförderung in den Themenfeldern Mobilitäts- und Energiewende
Ausschreibung offen von 19.06.2024 12:00 bis 09.10.2024 12:00
Programmeigentümer/Geldgeber
BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Die 3. bilaterale Ausschreibung mit der chinesischen Provinz Jiangsu unterstützt kooperative F&E-Projekte in den Themenfeldern Mobilitätswende und Energiewende. Durch gemeinsame Forschungsprojekte soll der Aufbau nachhaltiger Kooperationen mit Potenzial für eine weitere Verwertung unterstützt und damit österreichischer Technologie-Innovationen mit internationalem Potential unterstützt. Das BMK stellt dafür 1 Million Euro zur Verfügung

Was wird gefördert?

Gefördert werden kooperative F&E-Projekte (Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung) von österreichischen Unternehmen, die diese gemeinsam mit einem Partner aus China realisieren möchten.

Zu folgenden Ausschreibungsschwerpunkten  können Projekte eingereicht werden:

  • A) Sustainable mobility technologies

     

  • B) Energy technologies and mostly focusing on
    • B 1.) energy saving technologies (including but not limited to energy saving building, and construction technologies
    • B 2.) energy storage technologies
    • B 3.) new energy technologies

Weitere Details zu den Ausschreibungsschwerpunkten finden sich im Ausschreibungsleitfaden (siehe Downloadcenter).

Was gilt es besonders zu beachten?

  • Österreichische Antragsteller:innen verfügen über eine internationale Ausrichtung und entsprechende Kapazität für (nachfolgende) Kooperations- und Verwertungsaktivitäten.
  • Österreichische Antragsteller:innen müssen darstellen, welche längerfristigen Pläne für Kooperation und Verwertung (von österreichischer Seite) angestrebt werden In der Projektbeschreibung ist dies ausführlich darzulegen. 
  • Chinesische Projektpartner müssen nicht über den eCall angelegt werden, sondern werden in der Projektbeschreibung (Joint Proposal) berücksichtigt und dort beschrieben.
  • Es gelten abweichende Einreichmodalitäten und Einreichfristen in Österreich und China. Chinesische Antragstellende wenden sich für nähere Informationen zum Chinesischen Einreichprozedere direkt an das Jiangsu Science and Technology Department (JSTD).

Eine Information zum Call für chinesische Antragstellende wird auf der Website des JSTD veröffentlicht.

Wer wird gefördert?

Die Ausschreibung richtet sich in Österreich an österreichische FTI-Akteure. Es werden dabei sowohl produzierende Unternehmen und gewerbliche Dienstleistungsunternehmen, als auch anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen angesprochen, die über entsprechende Technologieangebote bzw. technologiebezogene Dienstleistungen verfügen und entsprechend international ausgerichtet sind. Die Teilnahme sonstiger ausländischer Partner ist nicht möglich.

Das transnationale Konsortium besteht aus zumindest einem Unternehmenspartner aus China und einem Unternehmenspartner aus Österreich. Der Unternehmenspartner aus Österreich muss österreichischer Konsortialführer sein.

Gemäß Instrumentenleitfaden benötigt der Unternehmenspartner für die Einreichung in Österreich, sofern es sich um ein Großunternehmen handelt, mindestens ein KMU oder eine Forschungseinrichtung als Partner im Konsortium.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Höhe der Förderung beträgt max. 500.000 € pro Projekt (für den österreichischen Teil des Konsortiums). Die Förderquote ist abhängig vom Organisationstyp der einzelnen Partner (KMU, GU, Forschungseinrichtung) sowie von der Forschungskategorie und liegt zwischen 35% und 85%. Die Details finden Sie im Ausschreibungsleitfaden sowie im Instrumentenleitfaden.

Welche Projektlaufzeiten sind möglich?

Eingereicht werden können Projekte mit einer Laufzeit von 12 bis 36 Monaten. Die Projekte müssen die gleiche Laufzeit in Österreich und in China haben.

Was brauche ich für eine Einreichung?

Das Joint Proposal (verfübar im Downloadcenter weiter unten) ist als verpflichtender Datei-Anhang im eCall hochzuladen. Die österreichischen Projektpartner und Projektkosten sind online im eCall einzutragen.

Nutzen Sie unser eCall-Tutorial!

Für die Vorbereitung der Projektbeschreibung stehen der Instrumentenleitfaden (Leitfaden für Kooperative F&E-Projekte – Transnationale Ausschreibungen) sowie der Kostenleitfaden unter Links & Downloads zeitgerecht auf dieser Seite zur Verfügung. 

Gerne stehen wir Ihnen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Eine Vorlage für die Projektskizze finden Sie im Downloadcenter.

Wann gibt es eine Entscheidung?

Über die Förderungen der bilateralen Ausschreibung TECXPORT 3. Bilateraler Cooperation Call Jiangsu 2024 wird durch ein externes Bewertungsgremium entschieden. Die Förderentscheidung liegt voraussichtlich im Dezember 2024 vor.

Was gibt es sonst zu beachten?

Die österreichischen Antragsteller haben sich basierend auf den EU-Ratsempfehlungen zur Stärkung der Forschungssicherheit mit den Fragen der Forschungssicherheit auseinandersetzen. Die Förderwerber sind angehalten ihre Maßnahmen zu Risikobewertung und Risikomanagement am Toolkit der EU Kommission auszurichten.

Die Konsortialpartner müssen vor Vertragserrichtung eine Konsortialvereinbarung abschließen, welches insb. Vertraulichkeit, IP-Rechte und Haftungsfragen regelt.

In diesem Zusammenhang empfehlen wir spezifisch die Aufzeichnung des Webinar IP-Schutz in China bei F&E Projekten

Entsprechende Mustervorlagen für Geheimhaltung, IP-Transfer, F&E, Konsortialverträge sind auf der FFG-Website  bzw. auf der Website des NCP-IP (Die Nationale Kontaktstelle für Geistiges Eigentum im offenen Wissenstransfer)  zu finden.

Kontakt

Mag. Michael ZIMMERMANN
Mag. Michael ZIMMERMANN
T 0043577554905
DI Gertrud AICHBERGER
DI Gertrud AICHBERGER
Energie und Umwelt

T 0043577555043

M 004366488415892

DOWNLOADCENTER

Projektbeschreibung

Joint Proposal template (EN)

Ausschreibungsleitfaden

Call Guideline FFG-Jiangsu Bilateral Cooperation Call 2024, national

Instrumentenleitfaden

Leitfaden für kooperative F&E Projekte - transnationale Ausschreibungen (Version 4.0, ab 01.01.2024)

Kostenleitfaden

Kostenleitfaden in der gültigen Version (Version 3.1)

Projektskizze

KMU-Infos

Hinweis: Die eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status ist für unternehmerisch tätige Vereine, Einzelunternehmen, Start-ups und ausländische Unternehmen notwendig. In der zur Verfügung gestellten Vorlage muss – sofern möglich – eine Einstufung der letzten 3 Jahre lt. KMU-Definition vorgenommen werden.

Rechtsgrundlage

Diese Ausschreibung basiert auf den FFG-Richtlinien 2024-2026 KMU und Industrie.

Mustervorlagen für Kooperationen: 

Vorlagen