Europäische Partnerschaften sind Kooperationsmechanismen zwischen der Europäischen Kommission, EU-Ländern und Regionen, dem Privatsektor und anderen Interessengruppen. Ziel ist es, durch eng abgestimmte Forschungs- und Innovationsanstrengungen globale Herausforderungen zu bewältigen und die Weiterentwicklung der europäischen Industrie voranzutreiben.
 
Bisher wurden 49 Partnerschaften im Rahmen des ersten Strategieplans von Horizon Europe bewilligt (Start ab 2022), und mit dem zweiten Strategieplan wurden weitere neun Partnerschaften ausgewählt (Start ab 2024). 
 
Es gibt drei Arten von europäischen Partnerschaften:

  1. Kofinanzierte Partnerschaften: Forschungsförderer, öffentliche Stellen und Interessengruppen erarbeiten gemeinsame Forschungsagenden und setzen diese mit gemeinsamen Ausschreibungen und zusätzlichen Aktivitäten um.
  2. Koprogrammierte Partnerschaften basieren auf einer gemeinsamen Absichtserklärung der EU-Kommission, Nationalstaaten und/oder anderen Stakeholdern. Sie entwickeln Forschungs- und Innovationsprogramme und definieren Ausschreibungen im Rahmen von Horizon Europe.
  3. Institutionalisierte Partnerschaften sind langfristige und stark integrierte Initiativen zwischen der Europäischen Union, den EU-Mitgliedstaaten und/oder der Industrie, um ehrgeizige politische Ziele zu erreichen. Eine besondere Art der institutionalisierten Partnerschaften sind Knowledge & Innovation Communities (KICs) des Europäischen Instituts für Technologie (EIT). Sie zielen darauf ab, Qualifikationsdefizite zu beheben und haben als Partner Hochschuleinrichtungen, Forschungsorganisationen, Unternehmen und andere Interessengruppen.

Das Wichtigste in Kürze

Initiative für
Einzel-ForscherInnen, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Große Unternehmen (GU), Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-Up, Universitäten
Geldgeber
Logo des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Europäische Partnerschaften in Zahlen

Die Leistungen der FFG

Die Leistungen der FFG gliedern sich nach der Art der europäischen Partnerschaften. Koprogrammierte Partnerschaften werden in den Arbeitsprogrammen ausgeschrieben (mit Ausnahme der Partnerschaft zu Space) und werden von der FFG im Rahmen der Horizon Europe Cluster-Calls mitbetreut. Wir informieren und beraten Sie zur Antragstellung und Einreichung sowie zu rechtlichen und finanziellen Fragen.
Wenn Sie sich für kofinanzierte Partnerschaften interessieren, weisen wir Sie auf Ausschreibungen hin und verbinden Sie mit den entsprechenden Abwicklungsstellen. Auch unterstützen wir Sie bei rechtlichen und finanziellen Fragen.
Für jene institutionellen Partnerschaften, die in Verbindung mit einem nationalen Programm abgewickelt werden, stellen wir Ihnen gerne Informationen zur Verfügung und verbinden Sie mit der entsprechenden Abwicklungsstelle. 

Das Portfolio der Europäischen Partnerschaften

Hier finden Sie eine grafische Übersicht über das Portfolio der europäischen Partnerschaften, gruppiert nach den Clustern. 
Das Portfolio der Europäischen Partnerschaften umfasst 49 Kandidaten für den ersten Strategieplan von Horizont Europa (2021-2024) und neun Partnerschaften für den zweiten Strategieplan (2025-2027, strichliert umrandet). Informationen zu den Partnerschaften im Einzelnen sind in der ERA-LEARN Partnership Network Database einsehbar. 
 

 Eine Illustration mit Kreisen mit wissenschaftlichen Symbolen – Glühbirne, Arbeiter, Virus, Mikroskop, Rakete und Atom
HEU

Informationen zu den einzelnen Europäischen Partnerschaften

Weiterführende Informationen zu einzelnen Partnerschaftsinitiativen sind thematisch folgenden Clustern von Horizon Europe zugeordnet:

Zusätzlich werden acht weitere Partnerschaften in der Säule 3 von Horizon Europe im Rahmen des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) betreut. Diese sogenannten „Wissens- und Innovationsgemeinschaften“ bzw. „Knowledge and Innovation Communities“ (KIC) widmen sich globalen Herausforderungen vom Klimawandel über nachhaltige Energie bis hin zu gesundem Leben und Ernährung.

Ergänzend zu den Horizon Europe Partnerships gibt es auch früher gestartete, aber noch laufende Initiativen, die ähnliche Mechanismen haben wie europäische Partnerschaften. Dazu gehören u.a. die Joint Programming Initiativen (JPI).
Zu den folgenden fünf laufenden Joint Programming Initiativen führt die FFG nationale Ausschreibungen im Rahmen des Programms MissionERA durch und berät gerne bei der Einreichung:

Highlights

Kontakt

FRÖHLICH Lutz Peter
Dr. Mag. Lutz Peter FRÖHLICH MBA
+43 577 554 002 +43 664 856 901 7 E-Mail senden

Über die FFG

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die nationale Förderinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Förderungen der FFG tragen maßgeblich dazu bei, neues Wissen zu generieren, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und damit am Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.
Mehr erfahren

Bleiben Sie verbunden

Jede Woche erhalten Sie ein Update von der FFG in Ihre Inbox. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden.