BÜRGERFORUM ÜBER RAUMFAHRT FÜR EUROPA
1090 Wien, Sensengasse 1
Die Europäische Weltraumorganisation ESA veranstaltet diese Debatte, um die Bevölkerung in die Entwicklung ihrer künftigen Ausrichtung und die Ausarbeitung ihrer Strategie einzubinden. Eurobarometer Umfragen der Europäischen Kommission und kürzlich der Österreichischen Presseagentur APA belegen das hohe Interesse der Bevölkerung für Weltraumthemen.
Umwelt- und Klimaschutz und eine nachhaltige Bewirtschaftung der knappen natürlichen Ressourcen sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Raumfahrt leistet einen wichtigen Beitrag, diese Aufgaben zu bewältigen. Erdbeobachtungssatelliten helfen uns, die komplexen Zusammenhänge unserer Ökosysteme im globalen Maßstab zu verstehen, unsere Umwelt zu überwachen und natürliche Ressourcen effizienter einzusetzen. Präzise Wettervorhersagen sind ohne Satellitendaten undenkbar. Die Aktivitäten im Weltraum prägen unsere Kommunikation, Infrastruktur und Mobilität auf der Erde. Fernsehen und Navigation haben eine entsprechende Weltrauminfrastruktur zur Voraussetzung. Und nicht zuletzt ist die Raumfahrt auch wirtschaftlich rentabel.
ESA, BMVIT und FFG sind bestrebt, Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen zu beteiligen, die den gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung tragen, die Raumfahrt in ihren Dienst stellen und künftige Generationen durch Raumfahrtinnovation, Exploration und internationale Zusammenarbeit fördern. Im österreichischen Weltraumsektor sind mehr als 100 Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten tätig, der Gesamtumsatz beträgt rund 125 Millionen Euro pro Jahr. Auch mehr als 1.000 wissenschaftliche Publikationen zeigen wie aktiv Österreich in der Weltraumforschung ist.
Das Forum wird im Auftrag der ESA (http://www.esa.int/ESA) von der Agentur Mission Publiques international koordiniert (http://missionspubliques.fr).
Missions Publiques wurde 1998 gegründet, um öffentliche Stellen und die Zivilgesellschaft bei der Gestaltung, Umsetzung, Moderation und Evaluation von Verfahren der Bürgerbeteiligung zu unterstützen. In Österreich wird das Bürgerforum von der ICCR Foundation (www.iccr-foundation.org) durchgeführt. Die ICCR Foundation ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, die sich seit 2003 u.a. mit Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung sowie mit Forschungspolitik europaweit beschäftigt.
BMVIT als zuständiges Weltraumministerium und FFG als verantwortliche Förderagentur zur Umsetzung der österreichischen Weltraumpolitik unterstützen das Forum. Informationen zu den österreichischen Weltraumaktivitäten finden sich unter:
ABLAUF des Bürgerforums
09:00 – 09:30 | Registrierung
|
09:30 - 10:00 | Begrüßung, Video-Ansprache durch den ESA Generaldirektor Johann-Dietrich Wörner und Vorstellung des Projekts durch ICCR Direktor Ronald Pohoryles.
|
10:00 - 10:45 | Vorstellungsrunde sowie Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Inhalt und Ablauf (in Arbeitsgruppen).
|
10:45 - 11:45 | Videopräsentation zur ersten Diskussionsrunde (10') sowie moderierte Durchführung dieser (40'). Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Diskussion wird die Möglichkeit geboten, ihre Auffassungen schriftlich zu dokumentieren. |
11:45 -12:00 | Kaffeepause
|
12:00 - 13:00 | Videopräsentation zur zweiten Diskussionsrunde (10') sowie moderierte Durchführung dieser (40'). Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Diskussion wird die Möglichkeit geboten, ihre Auffassungen schriftlich zu dokumentieren.
|
13:00 - 14:00 | Mittagspause
|
14:00 - 15:00 | Videopräsentation zur dritten Diskussionsrunde (10') sowie moderierte Durchführung dieser (40'). Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Diskussion wird die Möglichkeit geboten, ihre Auffassungen schriftlich zu festzuhalten. Die Visionen werden von den Moderatorinnen und Moderatoren eingesammelt und zusammenfassend dokumentiert.
|
15:00 - 15:30 | Moderierte Diskussion darüber, welche Fragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den General der ESA, Entscheidungsträger und allenfalls Astronautinnen und Astronauten stellen wollen. Diese Fragen werden gesammelt und an die ESA weitergeleitet.
|
15:30 - 15:45 | Kaffeepause
|
15:45 – 16:45 | Videopräsentation zur Abschlussdiskussion (10') sowie moderierte Durchführung dieser (40'). Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Diskussion wird die Möglichkeit geboten, ihre Auffasungen schriftlich zu dokumentieren. Die Visionen werden von den Moderatorinnen und Moderatoren eingesammelt und zusammenfassend dokumentiert.
|
16:45 – 17:00 | Evaluation
|
17:00 | Ende der Veranstaltung |