Horizon Europe: Missionen

Die neuen europäischen Forschungs- und Innovationsmissionen sprechen einige der größten Herausforderungen unserer Zeit an. Ziel ist es, sichtbare Lösungen innerhalb eines definierten Zeit- und Budgetrahmens zu entwickeln.

Was sind die "Horizon Europe"-Missionen?

Die EU-Missionen sind mutige, inspirierende und für die Bürger:innen gut sichtbare Vorhaben, die den Mehrwert europäischer Investitionen in Forschung und Innovation verdeutlichen.

Führende Fachleute aus ganz Europa haben gemeinsam mit der Öffentlichkeit die folgenden fünf Missionen erarbeitet. Diese werden die europäische Forschung der nächsten Jahre prägen.

  1. Ein resilientes Europa, um dem Klimawandel zu begegnen >> "Mission: Adaptation to Climate Change"            
    Ziel dieser Mission ist es, Europa bis 2030 auf die Bewältigung des Klimawandels vorzubereiten. Dabei soll der Übergang zu einer gesunden Zukunft in Wohlstand ermöglicht werden, ohne die ökologischen Grenzen der Erde auszureizen. Basis dafür sind gesellschaftliche Transformationen, die die gesellschaftliche Widerstandskraft stärken. Die Implementierung der „Mission Adaptation to Climate Change“ wird auf europäischer Ebene durch die „MIP4ADAPT-Plattform“ unterstützt. Ansprechperson: Michalis Tzatzanis
     
  2. Krebs besiegen – Mission Possible >> "Mission: Cancer"            
    Die Mission „Krebs besiegen“ will bis 2030 mehr als 3 Millionen Leben retten sowie die Lebensdauer und -qualität von Erkrankten verbessern. Durch ein besseres Verständnis von Krebs und verbesserte Prävention, Diagnose und Therapie soll die Lebensqualität aller betroffenen Menschen gehoben und in ganz Europa ein gerechter Zugang zur Krebsbehandlung sichergestellt werden. Die Implementierung der „Mission Cancer“ wird auf europäischer Ebene durch die „Cancer Mission Implementation“ Plattform und ECHoS: Establishing of Cancer Mission Hubs: Networks and Synergies unterstützt. Ansprechperson: Ines Haberl
     
  3. Unsere Meere und Gewässer bis 2030 regenerieren >> "Mission:  Restore our Ocean, Seas and Waters by 2030"
    Bis 2030 sind Meere und Gewässer von Verschmutzung gereinigt, geschädigte Ökosysteme und Lebensräume wiederhergestellt, und die Wirtschaft läuft im Sinne des Konzepts der "Blue Economy" CO2-neutral. Ziel dieser Mission ist es, die wesentlichen Güter und Dienstleistungen, die wir aus unseren Meeren und Gewässern beziehen bzw. ableiten, nachhaltig nutzbar zu machen. Die Implementierung wird auf europäischer Ebene durch das „Mission Ocean and Waters Service Portal“ unterstützt. Ansprechperson: Susanne Meissner-Dragosits
     
  4. 100 klimaneutrale Städte bis 2030 – mit und für die Gesellschaft >> "Mission: Climate Neutral and Smart Cities"            
    100 europäische Städte werden im Rahmen dieser Mission als „Living Labs“ für Experimente und Innovationen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität unterstützt und gefördert. Die Implementierung der „Mission Cities“ wird auf europäischer Ebene durch die NetZeroCities-Plattform unterstützt. 
    Ansprechperson: Siegfried Loicht
     
  5. Gesunde Böden für ein gesundes Leben >> "Mission: A Soil Deal for Europe"            
    Bis 2030 sind 100 „Living Labs“ und Leuchttürme etabliert, die den Übergang zur Wiederherstellung von gesunden Böden einleiten. Europa ist durch die Bodenmission in der Lage, auch in Zukunft wesentliche Ökosystemdienstleistungen zu erbringen, auf die wir angewiesen sind, wenn wir gesunde Lebensmittel und eine gesunde Natur wollen. Die Implementierung der „Mission Soil“ wird auf europäischer Ebene durch die Mission Soil-Plattform unterstützt. Ansprechperson: Theresa van Hoesel

Die Umsetzung und Finanzierung der Missionen erfolgt durch die thematisch relevanten Cluster von Horizon Europe. Nach einer „preparatory phase“ verabschiedete die Europäische Kommission am 29. September 2021 eine Mitteilung zu den EU-Missionen samt Implementierungsplänen. Diese geben die Stoßrichtung sowie nächste Umsetzungsschritte auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene vor. 
 

Aktuelle Entwicklungen und Ausschreibungen auf europäischer Ebene

Das aktualisierte Missions-Arbeitsprogramm 2023-2024 wurde am 18. April 2024 veröffentlicht. Eine Liste der Missionsthemen gibt Ihnen einen Überblick! Details zu dieser Ausschreibungsrunde finden Sie auf unserer Ausschreibungsseite. Die Europäische Kommission organisierte Online-Informationstage zu den aktuellen Ausschreibungen (zu den Aufzeichnungen). Zur Partnersuche für europäische Missions-Projekte fanden themenspezifische Brokerage-Events statt. Die Profile sind auf der Plattform einsehbar. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Ihren thematischen Experten bzw. Ihre Expertin.

Am 20. März 2024 hat die Europäische Kommission den 2. Strategischen Plan für Horizon Europe für die Jahre 2025-2027 veröffentlicht. Der Strategische Plan bildet die Grundlage für Investitionen der EU in Forschung und Innovation für die nächsten drei Jahre. Im Mittelpunkt stehen: Übergang zu einer grünen Wirtschaft; Digitaler Wandel sowie Investitionen in ein widerstandsfähigeres, wettbewerbsfähigeres, inklusiveres und demokratischeres Europa.

Darüber hinaus wird ein Überblick über die Umsetzung der EU-Missionen der ersten Jahre gegeben. 2025 wird als neues Instrument die Fazilität "Neues Europäisches Bauhaus" (NEB) eingeführt. Mit dem neuen Europäischen Bauhaus gelang es, eine große neue Bewegung zu formen. Die "NEB-Fazilität" trägt dem interdisziplinären Charakter und dem großen Forschungs- und Innovationsanteil der Initiative Rechnung und ermöglicht die clusterübergreifende Fortsetzung und Weiterentwicklung.

[Tipp] Werfen Sie auch einen Blick auf die Website "Explore the 5 EU Missions: Concrete solutions for our greatest challenges" unter dem Motto "We are on a mission for 2030!"

Nationale Umsetzung der Missionen

Die EU-Missionen mit ihren jeweiligen Zielsetzungen haben auch für Österreich eine enorme Wichtigkeit. Aus diesem Grund hat die interministerielle Arbeitsgruppe "EU-Missionen" Umsetzungsempfehlungen ausgearbeitet. Die neu gegründete Mission Management Unit (MMU) unter der Leitung von Sascha Ruhland wird nun den Prozess der Konkretisierung und Umsetzung der geplanten Maßnahmen begleiten und koordinieren.   

Das Wichtigste in Kürze

Programmeigentümer/ Geldgeber Europäische Kommission
Thema
Projektart
Finanzierung
international
Einreichung
Einreichung nach Ausschreibungs-Prinzip
Zielgruppe Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Große Unternehmen (GU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Einzel-ForscherInnen, Start-Ups, (Gemeinnützige) Vereine, Gebietskörperschaften, Multiplikatoren / Intermediäre
Was wird gefördert „Forschungsvorhaben“ (RIA) sowie „Koordinierungs- und Unterstützungsvorhaben“ (CSA) werden in Horizon Europe mit 100 % der direkten Kosten, „Innovationsvorhaben“ (IA) grundsätzlich mit 70 % der direkten Kosten gefördert. Non-Profit-Organisationen erhalten in allen drei genannten Vorhaben immer 100 % der direkten Kosten ersetzt (d.h. auch bei „Innovationsvorhaben“). Die indirekten Kosten („Gemeinkosten“) werden mit einer einheitlichen Pauschale von 25 % der gesamten erstattungsfähigen direkten Kosten abgegolten.
Min. / max. Förderung n.a. / n.a.
Welche Kosten werden gefördert? Erstattungsfähig sind Kosten, die einem Begünstigten (Fördernehmer) tatsächlich entstanden sind (also reale, keine fiktiven Kosten) und die folgende Bedingungen erfüllen: a) Sie sind während der Projektdauer entstanden (Ausnahme: in Zusammenhang mit dem Abschlussbericht entstandene Kosten), b) sie sind im Kostenvoranschlag des Projekts ausgewiesen, c) sie sind für die Projektdurchführung notwendig, d) sie sind identifizierbar und kontrollierbar, entsprechen den im jeweiligen Land geltenden Rechnungslegungsgrundsätzen und sind in der Buchführung und Kostenrechnung des Begünstigten erfasst, e) sie entsprechen den geltenden steuer- und sozialrechtlichen Bestimmungen und f) sie sind angemessen und gerechtfertigt und entsprechen dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit, insbesondere hinsichtlich der Sparsamkeit und Effizienz. (vorbehaltlich etwaiger Änderungen, da noch in Verhandlung)
Min. / max. Laufzeit 0 Monate
Verfügbarkeit von 01.01.2021 - 31.12.2027

Kontakt

Dr. Michalis TZATZANIS
Dr. Michalis TZATZANIS
T 0043577554405
Dr. Ines HABERL
Dr. Ines HABERL
T 0043577554103
Dr. Theresa van HOESEL
Dr. Theresa van HOESEL
T 0043577554109
DI Susanne MEISSNER-DRAGOSITS
DI Susanne MEISSNER-DRAGOSITS
T 0043577554406

M 004366488641809
DI Siegfried LOICHT
DI Siegfried LOICHT
T 0043577554304

Ausschreibungen