Photogrammetrie und Fernerkundung beschäftigen sich mit der Erfassung räumlicher Daten mithilfe berührungsloser Messverfahren, wobei traditionell in der Photogrammetrie die Erfassung geometrischer Objekteigenschaften aus Luft- und terrestrischen Aufnahmen im Vordergrund steht, während der Schwerpunkt der Fernerkundung auf der thematischen und physikalischen Interpretation von Satellitendaten liegt. Photogrammetrie und Fernerkundung gehören damit zu den angewandten Wissenschaften, in denen auch Grundlagenforschung betrieben wird, aber das Hauptaugenmerk liegt auf der praktischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Realisierung technischer Verfahren. Themen der Grundlagenforschung in der Photogrammetrie und Fernerkundung betreffen Bereiche der geometrischen Modellbildung, der physikalischen Beschreibung der Interaktion elektromagnetischer Wellen mit Objekten aller Art, und in den letzten Jahren immer mehr methodische Ansätze für die Datenfusion bzw. Datenassimilation als wichtige Schnittstelle zu den Anwendungen. Diese Grundlagen sind profilgebend für die Forschungsgruppen des I.P.F.: (1) Photogrammetrie und Laserscanning, (2) Fernerkundung und Datenassimilation. Photogrammetrie und Fernerkundung fordern eine interdisziplinäre Herangehensweise an Problemstellungen. Dies ergibt sich schon allein aus der großen Anzahl an angrenzenden, das wissenschaftliche Umfeld prägenden Fachgebiete. Dazu gehören technische Disziplinen wie die Informatik, die Mathematik, die Geodäsie, oder die Elektrotechnik, aber auch eine ganze Reihe von Fächern für die Photogrammetrie und Fernerkundung die räumliche Daten bereitstellen können (Raumplanung, Hydrologie, Meteorologie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Architektur, Archäologie, Denkmalpflege, etc.). In seiner Forschungsplanung setzt das I.P.F. auf Kontinuität in einigen wenigen ausgewählten Forschungsschwerpunkten, um diese Methoden von der Theorie bis zu konkreten Anwendungen zu begleiten. Dementsprechend sind die Forschungsziele, die sich das I.P.F. setzt, meist von relativ langfristiger Natur. Natürlich engagiert sich das I.P.F. aber auch immer wieder in zweckfreien Grundlagenstudien und Pilotprojekten, um dadurch seine wissenschaftliche Breite zu bewahren und um erfolgsversprechende Weiter- oder Neuentwicklungen identifizieren und aufgreifen zu können. Aktuelle, langfristige Forschungsthemen sind: (i) 3D Geländemodelle und Integration von 3D Objekten, (ii) Flugzeuggestütztes und terrestrisches Laserscanning, (iii) Synergien von Laserscanner- und Bilddaten für 3D Objektmodelle, (iv) Monitoring der Wasserbilanz mittels Mikrowellenfernerkundung, (v) Vegetationsbiomasse aus flugzeuggestützte Laserscannerdaten, (vi) Hybride Ausgleichungsrechung, inklusive projektive Photogrammetrie. Zur praktischen Umsetzung der Forschungsergebnisse wird am I.P.F. zurzeit an einer Reihe von Software-Entwicklungen gearbeitet, wobei hier nur einige exemplarisch genannt werden: SCOP New Generation (2.5D mit ¿3D Enklaven¿); WARP Echtzeit-Prozessor für ASCAT Bodenfeuchtigkeit (EUMETSAT); ORIENT/ORPHEUS (Strenge Georeferenzierung von Laserscanner- und Bilddaten).
Organisation Details
Adresse |
Gußhausstr. 27-29
1040 Wien
|
Website |
|
Organisationstyp |
|
Mitarbeiter in F&E |
30 |
Branchen |
|
Zusätzliche Keywords |
Photogrammetrie, Fernerkundung, Radar, Lidar, Geländemodelle, Stadtmodelle, Hydrologie, Forstwirtschaft, 3D Datenerfassung |