#SuccessStory: Invest4Nature - Die Natur gegen Klimawandel walten lassen

Die Natur selbst zeigt uns Wege gegen den Klimawandel auf: Geben wir ihr etwa durch Wiederherstellung von Auen mehr Raum, schützt sie uns vor Bodenerosion und Überflutungen. Das lohnt sich auch für Investments.

Wenn man die Effekte solcher „naturbasierter Lösungen“ auch ökonomisch bewerten kann, werden sie zu Geschäftsmodellen und attraktiv für Unternehmen und Investments. Das europäische Forschungsprojekt Invest4Nature unter Leitung von JOANNEUM RESEARCH aus Graz will daraus einen florierenden Markt schaffen.

Foto: Klimabündnis Tirol 

Der Kontext

Im Kampf gegen den Klimawandel und dessen soziale und ökonomische Folgen können „naturbasierte Lösungen“ einen wesentlichen Beitrag liefern. Sie setzen Natur instand, um nach deren Vorbild und mit deren Elementen Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln: Grüne Infrastruktur in den Städten federt die Effekte der Erderhitzung ab. Die Wiederherstellung von Auen und Feuchtgebieten schützt gegen Bodenerosion und Überflutungen. Verbessertes agrarisches Management hilft die Biodiversität zu erhalten und nachhaltige Bewirtschaftung abzusichern. Um aber naturbasierte Lösungen in eine breite Anwendung zu bringen, brauchen sie eine ökonomische Basis jenseits öffentlicher Förderungen. Sie müssen für Investments attraktiv werden. Daran arbeitet das europäische Forschungsprojekt Invest4Nature, koordiniert von der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft in Graz. Im Mittelpunkt steht dabei die Erarbeitung von Methoden, mit denen die Effekte ökonomisch bewertet und in Zahlen ausgedrückt werden können. Dadurch wird die Entwicklung von Geschäftsmodellen erleichtert, was sowohl für Unternehmen als auch insbesondere für Investor:innen relevant ist. Ebenso müssen skalierbare Projekte entwickelt werden, die für den Privatsektor von Interesse sein könnten. Dazu gehört Risikoreduktion über Anpassungmassnahmen, die für die Versicherungswirtschaft von Bedeutung sein könnten.

Das Projekt

Ziel des Projekts Invest4Nature ist die Entwicklung eines florierenden Markts für naturbasierte Lösungen (Nature based Solutions, NbS). Dieses wird in mehreren Schritten verfolgt:

  • Schaffung eines umfassenden Verständnisses der wirtschaftlichen Kosten und Vorteile von NbS, um die Entwicklung von Geschäftsmodellen und geeigneten Marktbedingungen für NbS zu ermöglichen.
  • Entwicklung einer Entscheidungshilfe, die es privaten und öffentlichen Akteuren ermöglicht, fundierte Entscheidungen über NbS-Investitionen mit den größten sozialen Auswirkungen und dem höchsten erwarteten Kapitalwert zu treffen.
  • Schaffung eines Online-Marktplatzes für mehrere Interessengruppen als Raum für Engagement und Informationsaustausch.
  • Einrichtung einer europäischen Community für NbS-Finanzierung


Das Projekt ist in vier Phasen konzipiert:    

  • In einer Studien- und Konzeptionsphase werden auf Basis einer Bestandsaufnahme der Erkenntnisse und des Wissens über NbS-Ökonomie  und -Finanzierungsmethoden zur Bewertung von Nutzen und Kosten entwickelt. 
  • In Living Labs in Österreich, Dänemark, Norwegen, Polen und Portugal wird ein besseres Verständnis der Bedürfnisse der Stakeholder zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen erarbeitet. 
  • Durch die Entwicklung von Datensätzen, Toolboxen, Geschäfts- und Finanzierungsmodellen, politischen Rahmenwerken, Coaching- und Schulungsprogrammen werden die Interessengruppen gestärkt und bei der Schaffung von NbS-Märkten unterstützt.
  • Das Konsortium katalysiert die Wirkung der entwickelten Lösungen, Geschäfts- und Finanzierungsmodelle, indem es politische Entscheidungsträger, NbS-Entwickler und andere interessierte Organisationen mit den Ergebnissen von Invest4Nature vertraut macht.


Um dies zu erreichen, wird Invest4Nature neben neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen sowie den Ergebnissen anderer NbS-Projekte auf eigene Erkenntnisse aus den Invest4Nature Living Labs setzen.
Die Living Labs spielen im Rahmen des Projekts eine zentrale Rolle. Um ein besseres Verständnis für die Leistung und die Vorteile naturbasierter Lösungen zu schaffen, liefern sie Daten aus dem wirklichen Leben und Beweise aus realen Fällen der NbS-Umsetzung. Die geplanten Living Labs decken ein breites Spektrum an naturbasierten Lösungen, beteiligten Akteuren, lokalen Herausforderungen und Landschaften ab: von Seetangwäldern in Norwegens Fjorden bis hin zu grünen Korridoren in Portugals Städten.  

Das Konsortium

Im Konsortium arbeiten 15 Partner aus 11 Ländern unter der Koordination des Instituts für Klima, Energiesysteme und Gesellschaft der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Klima, Energiesysteme und Gesellschaft (JR_LIFE)
Die Partner:

  • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Österreich
  • Steinbeis 2i GmbH, Deutschland
  • NIVA - Norsk institutt for vannforskning, Norwegen
  • Horizon Nua Innovation, Irland
  • Aarhus Universitet, Dänemark
  • Climate Alliance e.v., Deutschland
  • Oppla EEIG, Niederlande
  • Engineering Ingegneria Informatica Spa, Italien
  • EMAC - Empresa Municipal de Ambiente de Cascais EM SA, Portugal
  • Melomys Advisory, Lettland
  • Fondazione Centro Euro-Mediterraneo sui Cambiamenti Climatici, Italien
  • Aarhus Kommune, Dänemark
  • Klimabündnis Tirol, Österreich
  • Miasto Poznan, Polen
  • U.sentric BVBA, Belgien

Die Rolle der österreichischen Partner

Neben dem Projektmanagement befasst sich JR_ LIFE im Projekt Invest4Nature hauptsächlich mit der Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von NbS. Dazu gehören neue Erkenntnisse über Kosten und Nutzen, neue Bewertungsmethoden und neue Finanzierungsansätze und Wertschöpfungsketten sowie neue Nachfrage- und Angebotskanäle, die durch eine Kreislaufwirtschaft entstehen. 
Das Klimabündnis Tirol ist eines der 5 Living Labs.

Der Mehrwert eines EU-Projekts

„Die Koordination eines EU-Projektes ermöglicht es, mit unterschiedlichen Forscher:innen über (Kultur)grenzen hinweg gemeinsam zu arbeiten und auch eigene Ideen einzubringen. Man sammelt internationale Leitungserfahrung und stärkt die interkulturelle Kompetenz“, erklärt Projektkoordinator Andreas Türk. „Es erfordert Offenheit für neue Konzepte, für andere Denk- und Arbeitsweisen und die Berücksichtigung kultureller Unterschiede, ist aber auch sehr bereichernd“, bekräftigt Projektkoordinatorin Ingrid Kaltenegger. 


Projektkoordinator:innen: Andreas Türk und Ingrid Kaltenegger
(Foto: JOANNEUM RESEARCH)
 

Factbox

Förderprogramm:Horizon Europe
Projekttitel:Förderung von Investitionen in Naturbasierte Lösungen (NbS) und Beschleunigung der Marktakzeptanz durch ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen Leistung von NbS unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Risikominderung (Invest4Nature)
Förderlinie: Cluster 6 Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt 
Projekttyp:RIA
Projektkosten:€ 4.995.172,50
davon EU-Förderung:100 %
Projektstart: 01.07.2022
Projektende:30.06.2025
Projektkoordinator:  

Organisation:  
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH 
Institut für Klima, Energiesysteme und Gesellschaft (JR_LIFE)

Koordinator:innen: 
Andreas Türk 
Ingrid Kaltenegger 
E-Mail: 
andreas.tuerk@joanneum.at 
ingrid.kaltenegger@joanneum.at 
Tel.: +43 316 876 7600

Weitere österreichische Projektpartner: Klimabündnis Tirol
Projektwebsite: https://invest4nature.eu/ 
Social Media:     LinkedIn: www.linkedin.com/company/invest4nature
X (Twitter): https://twitter.com/Invest4N