#SuccessStory: GREAT - Innovatives Datenökosystem für den Klimaschutz

Im Dezember 2019 stellte die Europäische Kommission ihren Plan zur Bekämpfung des Klimawandels vor: den Europäischen Green Deal (EGD). Ziel ist es, die EU bis 2050 zur ersten ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft ohne Netto-THG-Emissionen zu machen. Um dies zu erreichen, benötigt es genaue und zuverlässige multidisziplinäre Daten.

GREAT (kurz für: Green Deal Data Space Foundation and its Community of Practice) setzt genau hier an. Mit dem Green Deal Data Space (GDDS) wurde eine Infrastruktur geschaffen, die Datenanbieter:innen und Initiativen ermöglicht, ihre Daten offen auszutauschen, um dem Klimawandel auf multidisziplinäre Weise zu begegnen. Parallel zu GREAT haben bereits weitere EU-Projekte wie DSSC, AD4GD, AgriDataSpace und CIRPASS zu diesem Ziel beigetragen.

Das Projekt

Das Hauptziel von GREAT bestand darin, die Gründung und praktischen Umsetzungsschritte für den Green Deal Data Space (GDDS) zu untersuchen.
Der im Projekt entwickelte Umsetzungsrahmen stützt sich dabei auf fünf zentralen Säulen:

  • Minimum Viable GDDS: definiert einen erweiterbaren Kernsatz hochwertiger Datensätze für die erste Implementierungsphase des Datenökosystemverbunds.
     
  • Technische Architektur: Entwicklung einer Referenzarchitektur für den reibungslosen und effizienten Austausch von Daten und Diensten, sowie die Festlegung gemeinsamer Dienste für die föderierte Suche, den Zugang, die Verarbeitung und Wiederverwendung von Daten.
     
  • Multi-Stakeholder-Governance: Offenes und integratives System, das die Geschäftsprozesse, Rollen, Richtlinien und den Vertrauensrahmen der Föderation definiert.
     
  • Definierter Fahrplan: Festlegung der künftigen Umsetzung und Schritte zum Aufbau von Kapazitäten im Zeitraum 2024-2027.
     
  • Offene europaweite Gruppe: Datenanbieter:innen, -nutzer:innen und –vermittler:innen aus Industrie, öffentlicher Verwaltung und Forschung, die in allen Phasen von der Mitgestaltung bis zur Umsetzung involviert sind.

Der GDDS-Entwurf wurde durch die Anforderungen spezifischer Anwendungsfälle bestimmt, die sich auf drei zentrale Green-Deal-Maßnahmen konzentrieren: die Biodiversitätsstrategie 2030, den Aktionsplan zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel.
 

Die Rolle der österreichischen Partner

Die EODC GmbH spielt eine zentrale Rolle im GREAT-Projekt und arbeitet aktiv mit zahlreichen Green-Deal-bezogenen Datensätzen.
Im Rahmen von GREAT leitete die EODC GmbH die Aktivitäten zu „Datensätzen mit hoher Priorität“ und ermittelte den Mindestsatz an Datensätzen, die die wichtigsten praktischen Anwendungsfälle abdecken, um die Ziele des European Green Deal zu erreichen.
„Die Beteiligung der EODC GmbH am GREAT Projekt ermöglicht es EODC als österreichisches KMU eine aktive Rolle in der Planung und der darauffolgenden Umsetzung des GDDS einzunehmen und so zu einer Nachhaltigen Entwicklung in Europa beizutragen“, sagt der Geschäftsführer vom EODC Christian Briese, „außerdem sorgen wir mit unserem breiten nationalen und internationalen Kooperationsnetzwerk dafür, dass die relevanten Datensätze identifiziert und in den GDDS integriert werden“.
 

Der Mehrwert eines EU-Projekts

„Durch die Teilnahme ergeben sich wertvolle Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Organisationen in ganz Europa und darüber hinaus. Diese Kooperationen erleichtern den Wissensaustausch, den Zugang zu neuen Märkten und die Bildung strategischer Partnerschaften. Darüber hinaus erhöht die Teilnahme an einem europäischen Projekt die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit des Unternehmens innerhalb des europäischen Innovationsökosystems. Schließlich können KMU auf diesem Wege auch Zugang zu umfangreichen Finanzmitteln zur Unterstützung ihrer Forschungs-, Innovations- und Technologieentwicklungsprojekten erhalten“, resümiert Richard Stevens, Koordinator des Projekts.


Foto: GREAT
Richard Stevens, Projektkoordinator


Foto: GREAT
Christian Briese, Geschäftsführer EODC GmbH 
 

Fact Box

Förderprogramm:

DIGITAL Europe

Projekttitel:

The Green Deal Data Space Foundation and its Community of Practice

Projekttyp:

CSA

Projektkosten:

1,989,736.69 €

davon EU-Förderung:100 %
Projektstart: 01.09.2022
Projektende:

30.04.2024

Projektkoordinator:  

Organisation: IDC ITALIA SRL

Koordinator: Richard Stevens
E-Mail: rstevens@idc.com

Weitere internationale Projektpartner: 

IDC Italia SRL, Italy
EGI Foundation, The Netherlands
European Association of Remote Sensing 
Companies (EARSC), Belgium
Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), Italy
EODC Earth Observation Data Centre for Water 
Resources Monitoring GmbH, Austria
European Centre for Medium-Range Weather 
Forecasts (ECMWF), United Kingdom
Seascape Belgium (SSBE), Belgium
Wageningen University (WU), The Netherlands
SURF B.V., The Netherlands
Utrecht University, The Netherlands
CESNET, Czechia
European Plate Observing System European

Research Infrastructure Consortium (EPOS ERIC), Italy
National Institute of Geophysics and Volcanology (INGV), Italy
Institute of Geophysics Polish Academy of Sciences (IGF PAS), Poland

Projektwebsite: https://www.greatproject.eu/
Social Media: 

X/Twitter: @GreenDealDS

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/green-deal-data-space-foundation/

YouTube: https://www.youtube.com/@greendealdataspace