Auftakt für neues COMET-Zentrum: Forschen für die Produktionstechnik von morgen
Das "Center for Digital Production (CDP)" hilft Unternehmen auf dem Weg zur "Industrie 4.0" - FFG: COMET steht für erfolgreiche und exzellente Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Eröffnung des neuen COMET-Zentrums mit u.a. Andreas Wildberger (FFG), Michael Wiesmüller (BMVIT), Eva Czernohorszky (Wirtschaftsagentur Wien), Rektorin Sabine Seidler (TU Wien), Christoph Pollak (CDP) (v. l. n. r.)
Fotocredit: TU Wien
Die Produktionstechnik ändert sich rasant. Auch komplexe Arbeitsschritte lassen sich automatisieren, in den Fabriken von morgen sollen ganz unterschiedliche Maschinen effizient miteinander zusammenarbeiten. Wie das am besten gelingt, wird am Center for Digital Production (CDP) erforscht, einem COMET-Zentrum, gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG, an dem zahlreiche Partnerorganisationen aus Forschung und Wirtschaft beteiligt sind. Angesiedelt ist das CDP an der Pilotfabrik der TU Wien in der Seestadt Aspern.
Smart Factories
Die Produktion der Zukunft wird vollständig von Informationstechnologie durchzogen sein: Von der Akquisition der Aufträge bis zur Auslieferung an die Kund_innen soll es eine geschlossene Automations-, Steuerungs- und Dokumentationskette geben. Jeder Schritt kann in vernetzten Computersystemen abgebildet, geplant und optimiert werden. In solchen "Smart Factories" kann auch die Produktion kleiner Losgrößen hocheffizient erfolgen. Dadurch kann man besser und flexibler auf Sonderwünsche von KundInnen reagieren.
An der TU Wien beschäftigt man sich seit Jahren intensiv mit diesem Thema – insbesondere am Institut für Fertigungstechnik (IFT). Auch mehrere Forschungsgruppen der Fakultät für Informatik der TU Wien sind an dem Projekt beteiligt. Für die Gründung eines K1-Zentrums hat man sich mit starken PartnerInnen aus Wissenschaft, IT, Designautomation und Maschinenbauinformatik zusammengeschlossen, um die Herausforderungen der "vierten Industriellen Revolution" umfassend adressieren zu können.
"Als Technische Universität verbinden wir akademische Grundlagenforschung mit alltagstauglicher Anwendung. Das CDP ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Industrie voneinander profitieren können: Die Industrie wirft an der Praxis orientierte Forschungsfragen auf, die akademische Forschung entwickelt fundierte Lösungen dafür. Innovation entsteht in interdisziplinären Teams und liefert Antworten auf die Herausforderungen der laufenden industriellen Revolution", erklärt TU Wien-Rektorin Sabine Seidler.
Die Wirtschaftsuniversität Wien als Partnerin
Die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) ist im Bereich der ökonomischen und rechtlichen Aspekte Projektpartnerin im CDP. Das Thema Digitalisierung wird an der WU in multidisziplinären Ansätzen unter Einbezug verschiedener Aspekte betrachtet. So beschäftigen sich neben dem Department für Informationsverarbeitung und Prozessmanagement und den dort angesiedelten Instituten auch das heuer neu eingerichtete innovative Forschungsinstitut für Kryptoökonomie mit diesem Thema. Weitere betriebswirtschaftliche und juristische Abteilungen setzen sich u.a. mit für das CDP relevanten Fragestellungen wie Governance oder Datenschutz auseinander.
"Ich freue mich, dass die WU ihre umfangreichen Kompetenzen in das neu errichtete Center for Digital Production einbringen kann. So werden Problemstellungen der angewandten Forschung im Bereich Produktion interdisziplinär aus den Blickwinkeln Technik, Wirtschaft und Recht gelöst. Wir sind davon überzeugt, dass nur durch eine interdisziplinäre Zugangsweise die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Innovation erhöht und der nachhaltige Nutzen für die österreichische Wirtschaft sichergestellt wird", so WU-Rektorin Edeltraud Hanappi-Egger.
Fördergeber
Das Zentrum ist Teil des Comet-Programmes der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Zusätzlich fördern das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und die Stadt Wien, sowie die Länder Vorarlberg und Niederösterreich. Die Förderinstitutionen, vertreten durch Eva Czernohorszky (Wirtschaftsagentur Wien), Michael Wiesmüller (BMVIT) und Andreas Wildberger (FFG), waren sich bei der Eröffnung einig, dass der Start des CDP zusätzlichen Rückenwind für die heimische Innovationslandschaft bringen wird.
"Das nun eröffnete 'Center for Digital Production' spiegelt die weiter zunehmende Bedeutung der Digitalisierung wider und adressiert gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum 'pro2future' umfassend und gezielt die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution", betonen die beiden FFG-Geschäftsführer Henrietta Egerth und Klaus Pseiner. "COMET steht für erfolgreiche und exzellente Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft", skizzieren Egerth und Pseiner dasösterreichische Kompetenzzentrenprogramm COMET (Competence Centers for ExcellentTechnologies), das von der FFG abgewickelt wird. Seit dem Programmstart 2008 wurden rund 1,8 Milliarden Euro investiert – zur Hälfte durch den Bund (Programmeigentümer: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort/BMDW, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie/BMVIT) und die Bundesländer, zur anderen Hälfte durch Wirtschaft und Wissenschaft. Aktuell gibt es 23 Zentren.
Rückfragehinweise:
Center for Digital Production GmbH
Annika Stahn
M +43 660 8669807
info@acdp.at
https://acdp.at/
TU Wien
Prof. Friedrich Bleicher
T +43 1 58801-31100
friedrich.bleicher@tuwien.ac.at
Institut für Fertigungstechnik (http://www.ift.at/)
WU Wien
Prof. Alfred Taudes
T +43 1 31 336-5611
alfred.taudes@wu.ac.at
Institut für Produktionsmanagement (https://www.wu.ac.at/en/prodmanengl/)
FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
T +43 5 7755-6010
presse@ffg.at
www.ffg.at