KIRAS-Ausschreibung 2021

Das Österreichische Förderprogramm für Sicherheitsforschung
Ausschreibung offen von 02.11.2021 12:00 bis 25.03.2022 12:00
Programmeigentümer/Geldgeber
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Im Rahmen der FTI-Initiative KIRAS stehen für die kommende Ausschreibung 9,25 Mio. € zur Verfügung. Im Zuge der KIRAS-Ausschreibung 2021 werden sowohl kooperative F&E-Projekte als auch F&E-Dienstleistungen ausgeschrieben. Für die kooperativen Projekte stehen 7,55 Mio. € zur Verfügung, für die F&E-Dienstleistungen 1,7 Mio. €. Im Zuge der kooperativen Projekte können bilaterale Projekte zum Schwerpunkt "Bedrohungen aus dem digitalen Raum" eingereicht werden.

Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, den KIRAS-Einreichertag am 12.11.2021 zu besuchen.

 

Ausschreibungsschwerpunkte

 

Kooperative F&E-Projekte national

  1. Multimodale und multisensorale Situationsanalyse zur Detektion von Lärmquellen und Lagedarstellung im Kontext von Auto-Events
  2. UAV-UGV-Teaming zur kooperativen Raumüberwachung von sicherheitsrelevanten Gebieten
  3. Aufbau multiperspektivischer Analysefähigkeiten am Beispiel migrantischer Netzwerke
  4. Wissenschaftliche Analyse einer breiten Teststellung von E-Fahrzeugen im praxisnahen Polizeieinsatz
  5. Erfahrungswissen im Kontext einer Echtzeit-nahen Beurteilung von Sicherheitslagen
  6. Einsatzführung bei Gefahrstoffen im Zero-Connectivity-Umfeld
  7. Echtzeitüberwachung von mikrobiologischen Parametern im Trinkwasseraufbereitungsprozess für die interne Qualitätskontrolle
  8. Analyse und Identifikation von sicherheitsrelevanten Trends, Risiken und Chancen aus Multimediadaten im Cyberbereich
  9. Entwicklung und Produktion eines Kryptosystems, welches mit österreichischen Wissen entwickelt und im österreichischen Wirtschaftssystem produziert wird. Im Bereich der Cyber-Sicherheit ist die Verschlüsselung der Garant zur Gewährleistung des Schutzziels Vertraulichkeit
  10. Erkennung von Hybrid Threats in Sozialen Medien - Follow-up zu Fake News
  11. Nutzung von Drohnenschwärmen zum Schutz kritischer Infrastruktur Drohnenabwehr
  12. Resilienz im Onlinehandel
  13. Effiziente und sichere Haftgestaltung durch bauliche und technische Maßnahmen
  14. FMCG-Monitoring zur Sicherstellung einer resilienten Daseinsvorsorge der österreichischen Bevölkerung
  15. Mixed-Reality-Trainingsframework für das Trainieren von grundlegenden Skills im Einsatzwesen und von zivilen Experten für den Einsatz bei Krisensituationen
  16. Temporäre Sicherung in sensitiven Gebieten unter Einsatz von multipler Sensorik und transportabler IT-Infrastruktur
  17. Verbessertes Lagebild zur Unterstützung der zivilen GSVP
  18. Automatisierte Übungsauswertung
  19. Digitale Kommunikation und Versorgung bei großflächigen Infrastrukturausfällen
  20. Lagebilderstellung im Einsatz
  21. Moderne Internet-Scanning-Lösung für große Netze
  22. Erforschung von Einflüssen des Klimawandels auf neue Gefahren für die österreichische Gesundheit und Versorgungssicherheit v. a. in den Bereichen Wasser- und Trinkwasser sowie vektorübertragender Krankheiten (endemisch/pandemisch)
  23. Das resiliente Unternehmen
  24. Führungssystem für die wirtschaftliche Landesverteidigung
  25. Quantensichere digitale Identitäten und dezentrale Ausweisplattform
  26. Cybersecurity im Bereich der kooperativen, vernetzten und automatisierten Mobilität
  27. Erhöhte Datensicherheit im Bereich der kooperativen, vernetzten und automatisierten Mobilität
  28. Remote Sensing zur Reaktion auf kritische Situationen
  29. Reduktion von interorganisatorischen Kommunikationsbarrieren
  30. Ressourcen- und Risikoprognosen im Pandemiemanagement
  31. Automatische roboterunterstütze Sicherheitsinspektion von kritischen Infrastrukturen und manuelle Detailanalyse im Verdachtsfall
  32. Prävention und Sicherheit im Bereich der Versorgung mit landwirtschaftlichen Gütern
  33. Risiko, Vulnerabilität und Resilienz – Analysen und Erkenntnisse für ein Pandemiemanagement in der Zukunft
  34. Wissenschaftliche Begleitung der Einführung eines systematischen Abwassermonitorings als Instrument der Krisenprävention sowie des Krisen- und Pandemiemanagements
  35. Mobilitätsdaten als Instrument des Krisen- und Pandemiemanagements
  36. KI-unterstützte sichere Wasserversorgung der Zukunft
  37. Intelligente Assistenzsysteme für Leitstände im Krisen- und Pandemiemanagement
  38. Digitale Transformation Freiwilligen-abhängiger kritischer Infrastrukturen
  39. Modernisierung des Bezugsberechtigungssystems für die Versorgung der österreichischen Bevölkerung in Krisenfällen

 

Kooperative F&E-Projekte bilateral ÖsterreichDeutschland

  1. Bedrohungen aus dem digitalen Raum

 

F&E-Dienstleistungen

  1. Multidimensionale Standortbestimmung zum Phänomenbereich Zwangsverheiratung
  2. Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in einer veränderten Medienlandschaft
  3. Studie zur Rolle von Zahlungsdienstleitern im Kontext grenzüberschreitender Bargeldtransfers
  4. Umfassende Plattform Compliance Studie
  5. Anwendungspraxis und Effekte von Verfahren der alternativen Streitbeilegung bzw. Konfliktlösung zur Förderung des Rechtsfriedens und zur Konfliktprävention
  6. Modernes Haftmanagement durch Monitoring des sozialen Klimas in Justizanstalten
  7. Chancen und Risiken digitaler Kommunikation im Strafvollzug
  8. Gerichtshilfe als Beitrag zu individueller und gesellschaftlicher Sicherheit
  9. Cybermobbing als Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen
  10. Vereinbarkeit von Klima- und Umweltschutz mit dem Schutz kritischer Infrastrukturen
  11. Sichere Kommunikationsinfrastruktur für GSVP-Missionen
  12. Stabilisierende Wirkung von österreichischen Investitionen im europäischen Ausland
  13. Entwicklungsszenarien für post-COVID als Planungsgrundlage 2030
  14. Krisen-Community-Vernetzungs-Plattform
  15. Cyber-Risiken in der Supply Chain
  16. Dunkelfeldforschung zu Delinquenz und Viktimisierung im Jugendalter
  17. Erhebung und Analyse des Status quo der Sicherheitskultur der österreichischen kritischen Infrastruktur bezogen auf intentionale Gefahren

 

Das Vorhaben muss sich prioritär auf einen der in Folge beschriebenen Ausschreibungsschwerpunkte beziehen, kann aber auch mehrere dieser Schwerpunkte ansprechen. Die folgenden Ausschreibungsschwerpunkte sind allerdings nicht ausschließlich zu begreifen. Es können auch weiterhin alle kooperativen Projekte, beziehungsweise F&E-Dienstleistungen eingereicht werden, welche dem Schutz kritischer Infrastruktur gelten.

 

Zugelassene Projektarten/Instrumente

Zu den genannten Themenfeldern können Kooperative F&E-Projekte sowie F&E-Dienstleistungen eingereicht werden. Einschränkungen bzgl. der Projektarten / Instrumente sind dem Ausschreibungsleitfaden zu entnehmen.

 

Detaillierte Angaben zu den Programmzielen, den Schwerpunkten und den individuellen Bedingungen und Konditionen finden Sie im Ausschreibungsleitfaden sowie im Instrumentenleitfaden (siehe Downloadcenter auf dieser Seite unten).

Hier finden Sie ein detailliertes Tutorial zum eCall

 

Voraussichtlicher Zeitplan

  • Einreichschluss:   25. März 2022, 12:00 Uhr
  • Formalprüfung:   April 2022
  • Evaluierung:        Mai/Juni 2022
  • Entscheidung:     August 2022

________________________________________

Beratungsgespräche

Gerne stehen wir Ihnen für Beratungsgespräche zur Verfügung.

________________________________________

Die Projekteinreichung ist ausschließlich elektronisch im eCall bis zum 25. März 2022, 12:00 Uhr möglich. Eine spätere Einreichung (nach 12:00 Uhr) wird nicht mehr berücksichtigt und führt zum Ausschluss aus dem Auswahlverfahren!

Kontakt

DI Johannes SCHEER MBA
T 0043577555070
Christian BRÜGGEMANN
T 0043577555071
Sabine KREMNITZER MA MSc
Sabine KREMNITZER MA MSc
T 0043577555064
Gabriella ALBERT
Gabriella ALBERT
T 0043577555056

Zusätzliche Informationen

DOWNLOADCENTER

Ausschreibungsleitfaden

Instrumentenleitfäden

Kostenleitfaden

Zusätzliche Vorlagen

Bilaterale Ausschreibung

F&E Dienstleistung Mustervertrag

Wichtiger Hinweis zum Kostenplan

Der Kostenplan ist vollständig im eCall auszufüllen. Das Hochladen von Excel-Listen ist nicht mehr möglich. Ausschlaggebend sind einzig die im eCall gemachten Angaben zum Kostenplan.

Risiko Management Tabellen

KMU-Infos

Hinweis: Die eidesstattliche Erklärung zum KMU-Status ist für unternehmerisch tätige Vereine, Einzelunternehmen und ausländische Unternehmen notwendig. In der zur Verfügung gestellten Vorlage muss – sofern möglich – eine Einstufung der letzten 3 Jahre lt. KMU-Definition vorgenommen werden.

Sonstiges

Logos:

Richtlinie: