Mission „Gesunde Böden“

Der Landwirt Alfred Grand nimmt stolz eine Handvoll Humus aus einem Container, in der Erde kringeln sich die Regenwürmer. Grands Hof setzte um die Jahrtausendwende als einer der ersten in Europa auf Wurmkompostierung. Heute ist die „Grand Farm“ im Bezirk Tulln nicht nur der erste Forschungs- und Demonstrationsbauernhof Österreichs, sondern auch eines der 100 Vorzeigeprojekte der EU-Mission „Gesunde Böden für ein gesundes Leben“.


Wir nehmen gesunde Böden oft als gegeben hin, aber sie sind eine kostbare, nicht erneuerbare und gefährdete Ressource. Große Flächen in Südeuropa sind von der Wüstenbildung bedroht, und auch in Zentral- und Nordeuropa nehmen die Auswirkungen des Klimawandels immer mehr zu.  Daher hat die Europäische Union die Mission „Gesunde Böden für ein gesundes Leben“ gestartet.

Österreich verfügt über hochwertige Agrarflächen, und es gibt zahlreiche Institutionen und Initiativen, die sich seit vielen Jahren aktiv um ihre Erhaltung bemühen. Neben der Sicherung der Bodenfruchtbarkeit in Zeiten des Klimawandels zählen im Alpenraum die stetig zunehmende Versiegelung im urbanen Bereich und die Erosion in Gebirgslagen zu den großen Herausforderungen. Die österreichische Mission Action Group hat im Rahmen der EU-Mission folgende Ziele für Österreich definiert:
 

Österreichs Ziele für die Mission „Gesunde Böden“

  1. Wir setzen bewährte Aktivitäten zum Bodenschutz fort 
    Das seit 1995 bestehende „Österreichische Programm für umweltgerechte Landwirtschaft“ (ÖPUL) hat zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit von agrarisch genutzten Böden geführt. Maßnahmen der Bundesländer, der Landwirtschaftskammer, aber auch die Eigeninitiative zahlreicher Landwirtschaftsbetriebe verdeutlichen den hohen Stellenwert des Bodenschutzes in Österreich. Diese Aktivitäten wollen wir weiter nach Kräften unterstützen.
     
  2. Wir wollen, dass die Flächeninanspruchnahme und die Bodenversiegelung reduziert werden
    Zusätzliche Flächeninanspruchnahme und Versiegelung einzudämmen, ist das Kernziel der in der ÖROK ausgearbeiteten „Bodenstrategie für Österreich“, die 2024 von den Bundesländern beschlossen wurde. Um diesem Ziel näherzukommen, enthält die Strategie wirkungsvolle Maßnahmen in den Kategorien „Schutz von Frei- und Grünland“, „Unterbindung der Zersiedelung“ sowie „Effiziente Innenentwicklung“.
     
  3. Wir wollen Informationen für alle Interessierten zugänglich machen
    Bodenschutz wird in Österreich von verschiedenen Stakeholdern auf vielen Ebenen vorangetrieben. Was fehlt, ist eine gemeinsame Plattform, die auf breiter Basis die vorhandenen Informationen für alle Interessierten leicht zugänglich macht. Dazu sollen bestehende, etablierte Angebote ausgebaut und miteinander vernetzt werden.
     
  4. Wir halten Boden-Monitoring für wichtig
    Monitoring ist eine bedeutende Grundlage für Entscheidungen. Die Mission „Gesunde Böden“ hat sich zum Ziel gesetzt, sich diesem Thema in Abhängigkeit der Entscheidungen auf EU-Ebene (Soil-Monitoring- und Resilienz-Richtlinie) zu widmen.
     
  5. Wir stärken das Bewusstsein und vertiefen das Wissen
    Eine wesentliche Voraussetzung für den nachhaltigen Umgang mit Boden ist, sich seiner Wichtigkeit für die Ernährungssicherung bewusst zu werden. Im Zuge der Mission „Gesunde Böden“ sollen daher Bildungsprojekte ausgebaut und bewährte Formate weitergeführt werden – sowohl in den Schulen als auch im außerschulischen Bereich.
     
  6. Wir empfehlen eine nationale Forschungsinitiative zum Thema Boden
    Die Umsetzung der Mission soll durch entsprechende Förderschwerpunkte unterstützt werden, die es den Akteur:innen ermöglicht, Forschung, Technologie und Innovation voranzutreiben.
     
  7. Wir unterstützen Akteur:innen bei der Einreichung von Projekten
    Damit österreichische Institutionen und Akteur:innen gute Chancen haben, erfolgreich an den europäischen "Mission Soil"-Calls mitzuwirken, ist ihre zielgerichtete Unterstützung auf nationaler Ebene nötig.
     
  8. Wir möchten Good-Practice-Beispiele vor den Vorhang bitten
    Die Umsetzung der Mission „Gesunde Böden“ kann nur erfolgreich sein, wenn die Praktiker:innen dahinterstehen. Es passiert viel Innovatives in Österreich. Die Idee ist, dass Expert:innen und Praktiker:innen beispielsweise als aktive Boden-Botschafter:innen vor den Vorhang gebeten werden.
     

Werden Sie Teil der Mission „Gesunde Böden“!

Ein wichtiges Anliegen der österreichischen Mission „Gesunde Böden“ ist es, die Zusammenarbeit der vielen Kräfte, die sich bereits jetzt für den Bodenschutz einsetzen, miteinander zu vernetzen. Wir laden Sie ein, die Mission „Gesunde Böden“ mit uns gemeinsam zu bestreiten!

Auf europäischer Ebene werden laufend Projekte, unter anderem mit österreichischer Beteiligung, gefördert. Diese finden Sie auf der europäischen Mission Soil Plattform. Sie haben Interesse, an europäischen Missions-Projekten mitzuwirken? Kontaktieren Sie die thematisch zuständigen FFG-Experten und -Expertinnen der europäischen Missionen.

Unser „Call to Action“ richtet sich unter anderem an Gebietskörperschaften, Praxisbetriebe, private Initiativen, Raumplaner:innen, an wissenschaftliche Einrichtungen und Institutionen aus dem Agrar- und Umweltsektor sowie an weitere interessierte Akteur:innen und Bürger:innen. 

Auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Wir haben die Ziele für die Mission festgelegt, nun folgt etappenweise die Umsetzung. Sie bedarf der Bündelung vieler Kräfte.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Gerne loten wir gemeinsame Handlungsmöglichkeiten aus und nehmen Sie in unseren Verteiler auf. 


Die Mitglieder der österreichischen Mission Action Group „Boden“

  • AGORA Green Deal
  • Agrana
  • Amt der Burgenländischen Landesregierung
  • Amt der Kärntner Landesregierung
  • Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
  • Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
  • Amt der Steiermärkischen Landesregierung
  • Amt der Tiroler Landesregierung
  • Arbeiterkammer Wien (AK Wien)
  • Austrian Institute of Technology (AIT)
  • Bio Austria
  • Bioforschung Austria
  • Bundeministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
  • Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW)
  • Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen (BAB)
  • Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)
  • Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs (FCIO/WKÖ)
  • FFG
  • FH Wels
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL)
  • Grand Farm
  • Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Francisco Josephinum Francisco Wieselburg
  • Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
  • Klimabündnis Österreich
  • Land Salzburg
  • Land Vorarlberg
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn (LFS Hollabrunn)
  • Landwirtschaftskammer Niederösterreich
  • Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Landwirtschaftskammer Österreich
    Landwirtschaftskammer Steiermark
  • FH Wiener Neustadt
  • Natur im Garten
  • Netzwerk Zukunftsraum Land
  • Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
  • Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK)
  • Paris Lodron Universität Salzburg
  • Ressourcenplanung Salzburg (Verein)
  • Stadt Wien (MA 22)
  • Technische Universität Graz (TU Graz)
  • Technische Universität Wien (TU Wien)
  • Umweltbundesamt
  • Umweltdachverband
  • Umweltinstitut des Landes Vorarlberg
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Universität Wien
  • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
  • Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)

Kontakt

Mag. Elisabeth THOMPSON
Mag. Elisabeth THOMPSON
Missionsmanagerin Böden

T 0043577554018

M 004366488456975
Dr. Theresa van HOESEL
Dr. Theresa van HOESEL
Nationale Kontaktstelle Lebensmittel, Bioökonomie, Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Biotechnologie

T 0043577554109