Europa investiert nach den USA weltweit die meisten öffentlichen Mittel in Weltraumaktivitäten. Mit Ausnahme der bemannten Raumfahrt und der Raumfahrzeug-Verkehrssteuerung nimmt Europa in allen Weltraumbereichen führende Positionen ein (Wissenschaft, Exploration, Erdbeobachtung, Navigation, Telekommunikation, Startdienste, Betrieb von Raumfahrzeugen). Mit Copernicus und Galileo verfügt Europa über die weltweit leistungsfähigsten Weltrauminfrastrukturen für die Erdbeobachtung und Navigation.
Damit eng verbunden sind nunmehr auch Fragen der Sicherheit von Weltraumaktivitäten im All und auf der Erde. Zusätzlich haben sich – ausgehend von den USA – in den letzten Jahren kommerzielle Raumfahrtaktivitäten vervielfacht und es werden laufend neue Weltraumunternehmen gegründet. Die öffentliche Hand und öffentliche Raumfahrtagenturen unterstützen einerseits diesen Trend und sind andererseits von den Konsequenzen betroffen und müssen ihre Rollen überdenken.
Die Konferenz bündelt daher auf höchstrangiger Ebene die Erfahrungen aus EU, ESA, nationalen Weltraumagenturen und Industrie und stellt diese u.a. den aktuellen Entwicklungen in den USA gegenüber. Die Konferenz trägt damit zu einem substanziellen Einblick in die Zukunft Europas im Weltraum bei.