CET Partnership Joint Call 2024 (Vorankündigung)

Kooperative Forschungsprojekte im Rahmen der Europäischen Partnerschaft – VORANKÜNDIGUNG CETP-Ausschreibung 2024
Ausschreibung offen von 19.09.2024 12:00 bis 21.11.2024 12:00
Programmeigentümer/Geldgeber
BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Klima- und Energiefonds Europäische Kommission
Im Rahmen der Ausschreibung 2024 der Clean Energy Transition Partnership (CETP) sollen in transnationalen Konsortien Forschungs- und Innovationsprojekte zur Erreichung der Energiewende ermöglicht und unterstützt werden.

Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Webseite dargestellten Informationen vorläufig sind und laufend ergänzt und verändert werden. Die endgültigen Informationen werden voraussichtlich im September 2024 auf dieser – nationalen – und der transnationalen Webseite veröffentlicht.

Diese Ausschreibung wird transnational durchgeführt.

Akteurinnen und Akteure aus den folgenden Ländern sind eingeladen, ihre Projekte in einem zweistufigen Verfahren einzureichen: 

Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Indien, Irland, Israel, Italien, Kanada (Provinz Alberta), Lettland, Litauen, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Tunesien, Türkei, Ungarn, UK (Schottland), USA sowie Zypern. 

Die Ausschreibung wird voraussichtlich am 19.09.2024 geöffnet. Bitte beachten Sie, dass sich die Liste der Länder noch ändern kann und dass nicht jedes Land jeden Ausschreibungsschwerpunkt (Call Module) fördern kann. Einen vorläufigen, aktuellen Überblick finden Sie zudem auf der transnationalen Ausschreibungswebseite

Ausschreibungsschwerpunkte

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) gliedert ihre einzelnen Ausschreibungsschwerpunkte (call modules) in sieben Transition Initiatives (TRIs), denen gemeinsame Ziele inneliegen. Österreichische Antragsteller:innen können in dieser Ausschreibung alle zehn Schwerpunkte (call modules) aus sämtlichen TRIs adressieren: 

TRI 1: Integrated Net-zero-emissions Energy SystemTRI 5: Integrated Regional Energy Systems

  • CM2024-01: Data spaces and interoperability

TRI 1: Integrated Net-zero-emissions Energy SystemTRI 2: Enhanced zero emission Power Technologies

  • CM2024-02: Energy system flexibility: renewables production, storage and system integration

TRI 2: Enhanced zero emission Power Technologies

  • CM2024-03A/03B:  Advanced renewable energy (RE) technologies for power production

TRI 3: Enabling Climate Neutrality with Storage Technologies, Renewable Fuels and CCU/CCS

  • CM2024-04: Carbon capture, utilisation and storage (CCUS)

Achtung! Inhaltliche Einschränkung für österreichische Projektbeteiligungen: Für allfällige Anwendungen in Österreich sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen bzgl. Gesamtvolumen für die geologische Speicherung von Kohlenstoffdioxid einzuhalten. Nur auf ein technisches Minimum reduzierte unvermeidbare Restemissionen sind bei CCUS-Projekten durch technische Senken auszugleichen.

  • CM2024-05: Hydrogen and renewable fuels

Achtung! Inhaltliche Einschränkung für österreichische Projektbeteiligungen: Es darf nur klimaneutraler Wasserstoff zur Anwendung kommen, wie in der österreichischen Wasserstoffstrategie definiert. Für österreichische Projektbeteiligungen muss ein Bezug zu Mobilitätsanwendungen (Entwicklung und Nutzung von Wasserstoff und Brennstoffzellen) dargestellt werden. Entsprechend der österreichischen nationalen Wasserstoffstrategie müssen Einreichungen jene Anwendungen im Transportsektor adressieren, bei denen eine Elektrifizierung schwierig zu erreichen ist (z.B. Luftfahrt, schwere Straßen- und Schienen[nutz-]fahrzeuge, Schifffahrt).

TRI 4: Efficient zero emission Heating and Cooling Solutions

  • CM2024-06: Heating and cooling technologies
  • CM2024-07: Geothermal energy technologies

TRI 5: Integrated Regional Energy Systems

  • CM2024-08: Integrated regional energy systems

TRI 6: Integrated Industrial Energy Systems

  • CM2024-09: Integrated industrial energy systems

TRI 7: Integration in the Built Environment

  • CM2024-10: Clean energy integration in the built environment 

 

Erläuterungen zu den einzelnen TRIs und Call Modules finden Sie auf den verlinkten Webseiten sowie im Draft des Call texts

 

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen finden Sie auf der transnationalen Partnership-Website sowie auf der transnationalen Ausschreibungswebsite.

Die transnationale Ausschreibungsseite, wie auch diese nationale, werden laufend aktualisiert und um weitere Informationen ergänzt. Bitte beachten Sie, dass die auf diesen Webseiten dargestellten Informationen vorläufig sind. Die endgültigen Informationen werden voraussichtlich am 12.09.2024 veröffentlicht.

Neben zahlreichen transnationalen Informationsveranstaltungen möchten wir auf die transnationale Unterstützung bei der Projektpartner:innensuche hinweisen.

Kontakt

Mag. Theresa HEITZLHOFER
T 0043577555045
DI Johannes BOCKSTEFL
DI Johannes BOCKSTEFL
T 0043577555042
DI Dr. Johannes FRITZER
DI Dr. Johannes FRITZER
Ansprechpartner CM2024-05

T 0043577555032

DOWNLOADCENTER