Bereich Europäische und Internationale Programme

Die Aufgabe des Bereiches Europäische und Internationale Programme der FFG ist es, die Beteiligung Österreichs an Programmen, Initiativen und Aktionen der europäischen und internationalen Forschungs- und Technologiekooperation - insbesondere dem EU-Forschungsprogramm - nachhaltig zu stärken.
Das Informations-, Beratungs- und Vernetzungsangebot richtet sich an alle österreichischen InteressentInnen und TeilnehmerInnen an europäischen Forschungsinitiativen: Das Servicespektrum für Unternehmen, Universitäten, Forschungseinrichtungen etc. reicht von der projektspezifischen Betreuung bis zur gezielten Unterstützung in der strategischen Positionierung im europäischen Forschungs- und Innovationsumfeld.
Europäische Hintergrundinformationen sowie vorausschauende Informationen zu Entwicklungen im europäischen FTI-Programmumfeld finden in den strategischen Unterstützungsangeboten ebenso ihre Berücksichtigung.

Der Bereich Europäische und Internationale Programme der FFG informiert regelmäßig über 30.000 österreichische InteressentInnen zu europäischen Programmen und Initiativen. Pro Jahr führen die Expertinnen und Experten durchschnittlich 6.500 Beratungen zu europäischen FTI-Programmen durch.

Horizon Europe (Laufzeit 2021-2027) gestaltet sich bislang sehr erfolgreich und bringt z. B. mit den Missionen und dem Europäischen Innovationsrat auch mehrere Neuerungen zu denen der Bereich Europäische und Internationale Programme berät. Seit Programmstart 2021 wurden insgesamt 1,03 Milliarden Euro an Förderungen an österreichische Projekte vergeben (Stand April 2024), das entspricht einem Anteil von 3,2 % des Gesamtfördervolumens. Zum Vergleich: Österreich zahlt "nur" 2,5% in die entsprechenden Forschungsfördertöpfe ein. Bislang gibt es 1.393 Horizon Europe-Projekte mit österreichischer Beteiligung. Das entspricht einer Beteiligung an jedem achten Projekt! 375 Projekte werden von Österreich koordiniert, das sind 3,4% aller Länder.
Ein beachtlicher Erfolg, auch im Vergleich zu Horizon 2020. Hier lag der österreichische Anteil bei 2,9 %. Das EU-Programm für Forschung und Innovation Horizon 2020 ist Ende des Jahres 2020 ausgelaufen und die Bilanz fällt für Österreich sehr positiv aus: Es wurden Fördermittel in Höhe von über 1,9 Milliarden Euro für heimische Institutionen eingeworben.
Die jeweils aktuellsten Zahlen können über den EU-Performance Monitor abgerufen werden. 

Neben Horizon Europe werden im Bereich für Europäische und Internationale Programme auch weitere Europäische und Internationale Förderangebote wie z.B. das Digital Europe Programme, der Europäische Verteidigungsfons (EDF), Eureka oder LIFE, das EU-Programm zur Unterstützung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen, betreut.

Als Nationale Kontaktstelle für Horizon Europe einschließlich der Initiativen des Europäischen Forschungsraums (ERA) unterstützt Sie die FFG bei europäischen Forschungs- und Innovationsvorhaben, sowohl im gesamten Projektzyklus, als auch in Bezug auf Ihre strategische Positionierung im Europäischen Forschungsraum.

 


Maßnahmen der FFG im Bereich Europäische und Internationale Programme werden von der Republik Österreich und der Wirtschaftskammer Österreich finanziert

Kontakt

Dr. Margit NOLL MBA
T 0043577554001

Kontakt

Bereich Europäische und Internationale Programme
T +43 (0)5 77 55 - 0
eip@ffg.at